Beratung und Behandlung bei Glücksspielsucht
Das Beratungs- und Behandlungsangebot richtet sich an Menschen, die Probleme mit Glücksspiel haben und Hilfe benötigen.
Ebenso unterstützen wir Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen, ihren Weg im Umgang mit der betroffenen Person zu finden. Zusätzlich gibt es ein breitgefächertes Präventionsangebot in Form von Inhouse-Schulungen, Vorträgen und öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Eine Glücksspielproblematik führt oftmals zu tiefgreifenden psychosozialen Veränderungen und Schwierigkeiten in den Bereichen Familie, Arbeit und seelische Gesundheit.
Wir bieten im Rahmen der Beratung an:
- Einzelgespräche
- Gruppenangebot für Betroffene
- Ambulante Rehabilitation innerhalb der Fachstelle inkl. Vorbereitungsphase
- Vermittlung in eine stationäre Rehabilitation inkl. Vorbereitungsphase
- Kooperation mit anderen Hilfsanbietern
- ggf. Weitervermittlung
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder wenn Sie vorbeikommen. Gerne vereinbaren wir einen Termin!
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Beachten Sie auch untenstehend das Selbsthilfe-Programm des Universitätsklinikums Hamburg
Neustart: Psychologisches Programm zur Bewältigung von problematischem Glücksspiel

Selbsthilfe-Programm
des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Bevor Sie sich für eine Teilnahme an dem Programm entscheiden, bitten wir Sie herzlich die anderen Menüpunkte zu lesen, insbesondere den Menüpunkt Wissenschaftliche Vorstudie sowie den Menüpunkt Selbsttest, der Ihnen bei der Frage helfen kann, ob Sie ein veränderungsbedürftiges Problem mit dem Glücksspiel haben. Leider suchen viele Betroffene – das gilt für Menschen mit Glücksspielproblemen, aber auch für viele Betroffene mit anderen Problemen – eine Beratungsstelle oder professionelle Hilfe aufgrund von Scham oft nicht auf oder sie erhalten wegen langer Wartezeiten keinen unmittelbaren Therapieplatz. Selbsthilfe dient der Verbesserung des Wohlbefindens und es gibt eine Vielzahl von Studien, die die Wirksamkeit nachweisen. Wie auch auf anderen Seiten betont, beabsichtigt das Programm nicht, eine Psychotherapie zu ersetzen.