Startseite » Aktuelles » Fit für die Schule: HIPPY hilft Migrantenfamilien
Lern-Programm setzt auf Hausbesuche von Muttersprachlerinnen

Fit für die Schule: HIPPY hilft Migrantenfamilien

Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Migration |
Emilia ist fünf, nächstes Jahr kommt sie in die Schule. Um den Start zu erleichtern, haben ihre Eltern Unterstützung gesucht, denn die Familie kommt aus der Ukraine. Elena Zaharkevich hilft mit Hausbesuchen - damit Sprachbarrieren wegfallen.
Lern-Programm setzt auf Hausbesuche von Muttersprachlerinnen

Vorlesen, Tüfteln, Puzzeln: Lernprogramm mit Hausbesuchen

Von Karen Miether (epd)

Hannover (epd). Elena Zaharkevich rollt im Wohnzimmer der Familie Shukiurova zwei Papierrollen über den Teppichboden aus. Die 53-Jährige ist eine von sechs sogenannten „Hausbesucherinnen“, die im Auftrag des Diakonischen Werkes Hannover Eltern dabei helfen, ihre Kinder auf die Schule vorzubereiten. Mit Yuliia Shukiurova geht sie die Aufgaben durch, die diese dann mit ihrer Tochter Emilia üben will. Das deutsche Wort „Körperteile“ schleicht sich in die Erläuterungen, die Zaharkevich auf Russisch gibt. „Malen Sie die Körperumrisse ihres Kindes auf“, liest sie vor.

HIPPY heißt das Hausbesuchs-Programm für Eltern mit Vorschulkindern, das vor allem Migrantenfamilien wie die ukrainische Familie Shukiurova unterstützt. Es wird an rund 30 Orten bundesweit angeboten, zumeist unter dem Dach freier Träger.
Die fünfjährige Emilia ist während des Besuchs noch im Kindergarten. Darum legt sich ihre Mutter kurzerhand selbst auf die Papierbahnen, die aber deutlich zu kurz sind. „Emilia ist ja nicht so groß wie du“, sagt Zaharkevich lachend. Dann gehen beide die deutschen Bezeichnungen der Körperteile durch. „Das ist mein Kopf, das sind die Schultern, Auge, Nase, Mund.“

Yuliia Shukiurova tippt sich an den Arm-Ansatz. „Schultern, das habe ich auch im Deutschkurs gelernt, aber da ging alles so schnell“, sagt sie. Vor zwei Jahren ist die 33-Jährige auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. In der Kita hat sie von HIPPY erfahren. „Das ist auch gut für mich, es ist interessant. Ich lerne viel“, sagt sie.

Neben Elena Zaharkevich, die aus Belarus stammt, arbeiten für HIPPY unter anderen arabische und türkische Muttersprachlerinnen. Sie alle bringen Anregungen zum spielerischen Lernen in die Familien angehender Schulkinder.
Emilia liebt am meisten das Memory-Spiel, erzählt ihre Mutter. Yuliia Shukiurova hat selbst Spaß am Vorlesen, Tüfteln, Puzzeln und Üben mit ihrer Tochter, für das täglich 15 Minuten eingeplant sind.

Schon seit 20 Jahren bietet das Diakonische Werk Hannover das Lernprogramm an – als damals erste Einrichtung in Niedersachsen. Erstmals in Deutschland hat 1991 das Deutsche Rote Kreuz in Bremen HIPPY umgesetzt, wie Sandra Schütz von der Bremer Stiftung „Impuls“ erläutert, die bis vor Kurzem die deutschen Lizenzrechte verwaltete. Das Kürzel steht – aus dem Englischen übersetzt – für „Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern“.

Ursprünglich in Israel für Einwandererfamilien entwickelt, ist das Lern-Programm für Vier- bis Sechsjährige unter anderem in Australien, Österreich, Kanada, Italien, Südafrika und den USA eingeführt worden. Nicht nur Auszeichnungen wie der „Deutsche Lesepreis“ zeigten die Wirksamkeit, sagt Natalja Letuschow, die HIPPY für die Diakonie in Hannover koordiniert. „Wir haben viele positive Rückmeldungen, zum Beispiel von Schulärzten.“

Für Niedersachsen zeigen laut einem Bericht des Landesgesundheitsamts die Schuleingangsuntersuchungen aus vergangenen Jahren, dass insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund bei der Sprachentwicklung, dem Zahlen- und Mengenverständnis und der Feinmotorik trotz Kita-Besuchs Rückstände haben. Das stellt die Kinder, aber auch die Grundschul-Lehrkräfte vor große Herausforderungen.

Dem Sprachverständnis von Kindern kommt eine wichtige Rolle zu, auch bei der emotionalen Entwicklung, wie die Lüneburger Entwicklungspsychologin Marie von Salisch erläutert. Vor allem für jüngere Kinder in den ersten Klassen sei es wichtig, sich über Gefühle auszutauschen und ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, sagt die Professorin an der Leuphana Universität: „Schule ist eine sehr soziale Veranstaltung, deshalb ist Kommunikation von größter Bedeutung.“
Ein gut ausgebildetes Emotionswissen führt nach ihren Forschungen zu größeren sozialen Kompetenzen, höherer Akzeptanz unter Gleichaltrigen, besseren schulischen Leistungen und einer positiveren Einstellung zur Schule.

Yuliia Shukiurova öffnet den Wohnzimmerschrank und holt eine Handvoll Bilderbücher hervor, die zu den HIPPY-Materialien gehören – zum Beispiel „Robbi regt sich auf“, in dem es um große Gefühle wie Wut und Zorn und den Umgang damit geht. Ihre Wohnung in Hannover hat die Familie vor allem mit Fotos und Zeichnungen von Emilia dekoriert. Eines zeigt sie mit einer großen Erdbeertorte und einer Girlande an ihrem vierten Geburtstag. Yuliia Shukiurovas großer Wunsch für ihre Tochter ist, dass sie sich gut in der Schule einlebt.

Neue Perspektiven kann das Programm auch für die Hausbesucherinnen bringen, so hofft es zumindest Elena Zaharkevich. Sie ist wie die anderen Frauen für zwei Jahre als geringfügig Beschäftigte bei der Diakonie angestellt. Die 53-Jährige ist Grundschullehrerin, hat Zollamtsrecht studiert und auch eine Ausbildung zur Ergotherapeutin gemacht, wie sie erzählt. „Aber die Abschlüsse werden hier nicht anerkannt.“

Teils sind es auch ehemalige HIPPY-Mütter, die als Hausbesucherinnen arbeiten und sich dabei qualifizieren wollen, sagt Koordinatorin Letuschow. Diplome bekommen zum Abschluss allerdings nur die Kinder wie Emilia, deren Erfolg dann noch einmal gefeiert wird.

Stellenangebote

Koordination (m/w/d) im offenen Ganztag an der Egestorffschule sowie Koordinationsanteile im Bereich der Schulbegleitung als Elternzeitvertretung
01.11.2025
Teilzeit (35 Std./W.),befristet für die Dauer der Elternzeit
, ,
Sozialarbeiter / Sozialpädagogen (m/w/d) im Berufsanerkennungsjahr
01.10.2025
Vollzeit (39 Std./w.) befristet
Zentrale Beratungsstelle , Berliner Allee 8, 30175 Hannover
Pflegedienstleitung (m/w/d)
01.06.2025
unbefristet in Vollzeit (39 Std./Woche)
Pflegeheim Badenstedt Dietrich-Kuhlmann-Haus, Eichenfeldstr. 20, 30455 Hannover
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
16.05.2025
Teilzeit (20 Std./wö.) zunächst befristet bis 31.12.2025
Zentrale Beratungsstelle , Berliner Allee 8, 30175 Hannover
Betreuungskraft (m/w/d) nach §53c SGB XI
11.03.2025
Teilzeit (19,5 Std./w.) befristet für 1 Jahr
Hausgemeinschaften Waldeseck , Burgwedeler Str. 32, 30657 Hannover
Pflegefachkraft (m/w/d) im Nachtdienst
01.02.2025
Teil- und Vollzeit (19,5-38,5 Std/w.) unbefristet
Hausgemeinschaften Waldeseck , Burgwedeler Str. 32, 30657 Hannover
sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) für aufsuchende Sozialarbeit
01.01.2025
Vollzeit (39,00 Std./w.), befristet
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
examinierte Pflegefachkraft (w/m/d)
01.12.2024
Vollzeit (39,00 Std./w.) unbefristet
Pflegeheim Badenstedt Dietrich-Kuhlmann-Haus, Eichenfeldstr. 20, 30455 Hannover
Praktikanten (m/w/d) für die Öffentlichkeitsarbeit
01.07.2024
befristet in Teilzeit (10-20 Std./Woche)
Diakonisches Werk Hannover gGmbH , Burgstraße 10, 30159 Hannover
Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
01.07.2024
Teilzeit (19,5 Std./w.) unbefristet
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
Datenschutzkoordinator (m/w/d)
01.01.2024
Vollzeit (38,5 Std/w.), befristet für zwei Jahre
Diakonisches Werk Hannover gGmbH , Burgstraße 10, 30159 Hannover
pädagogische Mitarbeiter (m/w/d) für die Grundschulkinderbetreuung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (20 Std./Woche) zunächst befristet für ein Jahr
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
Pflegeassistenten (m/w/d)
zum nächstmöglichen Termin
Teilzeit (bis 30 Std./Woche) /unbefristet
Pflegeheim Badenstedt Dietrich-Kuhlmann-Haus, Eichenfeldstr. 20, 30455 Hannover
Pflegeassistenten (m/w/d)
zum nächstmöglichen Termin
Teilzeit (bis 30 Std./Woche) unbefristet
Hausgemeinschaften Waldeseck , Burgwedeler Str. 32, 30657 Hannover
Sozialpädagogen / Sozialarbeiter (m/w/d)
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet in Voll- oder Teilzeit (19,5 Std/w. bis 39 Std./w.)
Zentrale Beratungsstelle , Berliner Allee 8, 30175 Hannover
Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Mobile Betreuung
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet in Vollzeit (39,00 Std./Wo.)
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
pädagogische Mitarbeiter (m/w/d) für die Schulbegleitung
nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (20 Std./Wo.), zunächst befristet für ein Jahr
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
eine/n Sozialarbeiter*in (m/w/d)
nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (19,5 - 29,25 Std./w.) unbefristet
, ,
Sozialarbeiter / Sozialpädagogen (m/w/d)
nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (30 Std./wö.) unbefristet
Zentrale Beratungsstelle , Berliner Allee 8, 30175 Hannover
Sozialarbeiter / Sozialpädagogen (m/w/d)
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet in Teilzeit (19,5 bis 30 Std./Wo.)
Zentrale Beratungsstelle , Berliner Allee 8, 30175 Hannover
Sozialarbeiter (m/w/d) für den Bereich der sozialpädagogischen Familienhilfe Standort Roderbruch
nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (19,5 Std./Wo.) befristet 2 Jahre
Die Leine-Lotsen , Sodenstraße 2, 30161 Hannover
eine pädagogische Leitung (m/w/d) für den Bereich Jugend- und Familienhilfe
nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit (39 Std./w.) unbefristet
, ,

News

Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Migration |
Emilia ist fünf, nächstes Jahr kommt sie in die Schule. Um den Start zu erleichtern, haben ihre Eltern Unterstützung gesucht, denn die Familie kommt aus der Ukraine. Elena Zaharkevich hilft…
Weiterlesen
Wohnungsnotfallhilfe |
Hohe Temperaturen stellen besonders für wohnungslose Menschen, die auf öffentlichen Plätzen der Sonne oftmals schutzlos ausgeliefert sind, eine starke Belastung dar.
Weiterlesen
Kinder- und Jugendhilfe |
Neu unter dem Dach der Diakoniestiftung Hannover: Die „Ernst Martin und Margarete Behrens-Stiftung“…
Weiterlesen
Ehrenamt, Familie |
Um das Engagement der Wunschgroßeltern wertzuschätzen, fand am Montag, 28. Juli 2025 ein gemeinsames Frühstück des Großelterndienstes im Walter-Lampe-Haus statt.
Weiterlesen
Allgemein |
Ein großes Dankeschön für die Unterstützung und die Teilnahme an der Aufwertung des Tagestreffs "DüK"…
Weiterlesen
Familie, Kinder- und Jugendhilfe |
Am 24. Juni haben wir gemeinsam einen besonderen Tag gefeiert: den Abschied unserer 22 Vorschulkinder, die nun ihren nächsten großen Schritt gehen – den Schulanfang!…
Weiterlesen