Startseite » Service » Leichte Sprache

Leichte Sprache

Was ist die Diakonie?

Das Wort Di-a-ko-niekommt aus der griechischen Sprache.Das Wort Diakonie bedeutet: Dienst.

Dienst für hilfe-bedürftige Menschen.

Das Wort bedeutet auch: Nächsten-Liebe.

Das ist die Diakonie

Menschen Gruppe

Die evangelischen Kirchen

nennen ihre soziale Arbeit Diakonie.

Mehr als eine Million Menschen

arbeiten in der Diakonie.

 

700.000 Menschen

arbeiten ehren-amtlich bei der Diakonie.

Über 525.000 Menschen

sind bei der Diakonie angestellt.

Die Diakonie ist ein sehr großer Arbeit-Geber

in Deutschland.

 

Die meisten Menschen bei der Diakonie

sind evangelisch.

Sie glauben an Gott.

Sie wissen: Gott liebt uns.

Gott hat Jesus zu den Menschen geschickt.

Die Menschen bei der Diakonie glauben an Jesus.

 

Deshalb helfen sie anderen Menschen.

Die Diakonie sagt:

Jeder Mensch ist wertvoll.

Jeder Mensch ist anders.

Assistenten Bett

Aber einige Menschen brauchen

Hilfe und Unterstützung.

Die Diakonie hilft diesen Menschen.

Mit dieser Hilfe können die Menschen

selbst über Ihr Leben entscheiden.

Die Diakonie pflegt zum Beispiel

alte und kranke Menschen.

Sie unterstützt Menschen mit Behinderungen.

Assistent essen

Die Diakonie unterstützt alle Menschen,

die Hilfe brauchen:

Zum Beispiel:

Familien mit Kindern mit Behinderung,

Kinder mit kranken Eltern,

Jugendliche ohne Schul-Abschluss,

Menschen aus dem Ausland

oder sucht-kranke Menschen.

So ist die Diakonie entstanden

Die Diakonie ist schon alt.

Vor über 150 Jahren haben

evangelische Christen einen Wohlfahrtsverband gegründet.

 

Dieser hatte damals den Namen:

Central-Ausschuss für die Innere Mission

der Deutschen Evangelischen Kirche.

Wichern Leichte Sprache

Heute heißt er Diakonie.

Ein Mann hat die Idee dafür gehabt.

Er hieß Johann Hinrich Wichern.

Er hat damals in Hamburg auch so einen Verein

gegründet.

Die Diakonie ist
ein großer  Zusammenschluss
von Hilfe-angeboten
unter dem Dach der Evangelisch-lutherischen Kirche
Die Diakonie hat sehr viele Mitglieder.
Mitglieder sind:17 evangelische Landes-Kirchen.Eine Landes-Kirche ist die Verwaltung von den

evangelischen Kirchen in einem Bundes-Land.

Oder in einem Teil von einem Bundes-Land.

Jede Landes-Kirche hat eine Diakonie.

 

9 evangelische Frei-Kirchen.

Frei-Kirchen sind auch evangelische Kirchen.

Aber es gibt kleine Unterschiede

zu den Landes-Kirchen.

Zum Beispiel:

In einer Landes-Kirche

zahlen die Mitglieder Kirchen-Steuer.

In Frei-Kirchen zahlen die Menschenfreiwillig Geld für die Kirche.

Die evangelischen FreiKirchen

haben auch ihre eigene Diakonie.

 

67 Fach-Verbände.

Fach-Verband bedeutet zum Beispiel:

Überall in Deutschland arbeiten

evangelische Beratungs-Stellen

für Menschen mit Behinderung.

Alle Beratungs-Stellen arbeiten

in einem Fach-Verband zusammen:

Ein Fach-Verband hat zum Beispiel den Namen:

Bundes-Verband

evangelische Behinderten-Hilfe.

 

Andere Fach-Verbände sind:

Der Fach-Verband Schuldner-Beratung,

Der Fach-Verband Wohnungslosen-Hilfe,

Der Gesamt-Verband Sucht.

Beratung

Fast in jeder Stadt in Deutschland

gibt es die Diakonie.

Die Mit-Arbeiter und Mit-Arbeiterinnen

bei der Diakonie beraten die Menschen.

Sie unterstützen sie bei ihren Problemen.

Und sie geben Adressen

von anderen Hilfs-Diensten weiter.

Die Diakonie arbeitet mit anderen Einrichtungen

in Deutschland zusammen.

Zum Beispiel mit der Caritas,

mit dem Roten Kreuz und der AWO.

Wohnheim

Das macht die Diakonie

Die Diakonie hat

ganz verschiedene Aufgaben.

Zum Beispiel:

Die Diakonie hat Pflege-Heime,

sie hat Kranken-Häuser

und Beratungs-Stellen.

Brot für die Welt