DeutschDeutschSprache wählen
Français (Aider)Español (Ayuda)Türk (Yardım)Pусский (Помощь)English (Help)Polski (Pomoc)العربية (مساعدة)Ελληνο (Βοήθεια)România (ajuta)България (Помощ)

Erfolgreiche Sprachferien des Jugendmigrationsdienstes

07.09.2022

Bereits zum 43. Mal führte der Jugendmigrationsdienst der Diakonisches Werk Hannover gGmbH seine Sprachferien durch. Dieses Mal fanden sie während der Sommerferien vom 15. bis zum 20. August in den Räumlichkeiten in Bemerode statt.

Teilgenommen haben 15 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahre aus zehn verschiedenen Ländern. Die meisten von ihnen verließen ihre alte Heimat wie Syrien, Afghanistan, Kasachstan, Vietnam, Serbien, Mazedonien, China, Thailand, den Sudan oder auch die Ukraine erst vor kurzem und sind neu in Deutschland. Um die neue Heimat Hannover kennen zu lernen, neue Freunde zu finden und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, boten die Sprachferien eine tolle und interessante Möglichkeit.

Täglich wurde zusammen zu Mittag gegessen und die Jugendlichen machten in dem abwechslungsreichen Deutschunterricht Übungen für den alltäglichen Sprachgebrauch und erweiterten ihren Wortschatz mit viel Freude. Zwischendurch blieb auch Zeit, um am Kicker oder der Tischtennisplatte zu spielen. Trotz verschiedener Sprachen wurden Gespräche problemlos geführt, so dass schnell neue Freundschaften geschlossen wurden und die Gruppe zu einer tollen Gemeinschaft zusammenwuchs.

Viel Spaß boten auch die verschiedenen Ausflüge, die in der Woche stattfanden. So wurde an einem Nachmittag die Innenstadt Hannovers mit Hilfe einer Stadtrallye erkundet, welche im Rathausturm mit einer tollen Aussicht über die Stadt endete. Außerdem bereitete ein Ausflug in den Zoo den Jugendlichen viel Spaß.

Den gelungenen Abschluss bildete am Samstag der Tagesausflug nach Bremen. Im Universum, einem Mitmach-Museum, konnten die Jugendlichen selbst ein wenig experimentieren und im Anschluss die Stadt erkunden.

Weitere Fotos

In den Stadtteilen

befinden sich Einrichtungen der Diakonie

Menschen in Stadt(-teil) und Gemeinde